Beim Veterinäramt des Landkreises, der Leistelle für Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Polizei nehmen derzeit die Meldungen über
    ungewöhnliche Verhaltensweisen (fehlendes Fluchtverhalten, ungewöhnliche Kopfhaltung, atypische Bewegungen, etc.), insbesondere von Kranichen, zu. Dies alles können Anzeichen von Vogelgrippe
    sein, müssen es aber nicht. Eine sichere Diagnose lässt sich nur mittels einer Laboruntersuchung stellen.
    
    Wer einen lebenden, aber vermutlich kranken Kranich, eine Ente oder eine Gans, entdeckt, muss grundsätzlich nichts weiter veranlassen. In der Natur gehört das Sterben einzelner Vögel zur
    Normalität. Ein Einfangen des Tieres ist meist nicht möglich und erzeugt bei dem Tier starken Stress. Sollte die Ursache eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus sein ist jeder Hilfeversuch
    sinnlos, da es keine Therapie gibt.
Tote Vögel sollten nicht angefasst werden. Werden mehrere verendete Tiere in einem eng umschriebenen Gebiet gefunden, ist das lokale Ordnungsamt zu informieren. Dieses entscheidet dann – gemeinsam mit dem Veterinäramt - aufgrund der aktuellen Situation über das weitere Vorgehen.
Ansprechpartner für Fragen oder Meldungen verendeter Vögel in der Samtgemeinde Geestequelle ist das Ordnungsamt unter Tel. 04765/9393-14 oder 0152/01097161. Gerne können Sie auch eine E-Mail an Ordnungsamt@geestequelle.de schreiben.
Wichtig bei der Beschreibung der Fundorte ist eine klare Beschreibung des Fundortes, gerne auch als WhatsApp-Standort auf die oben genannte Mobiltelefonnummer.
